Domain p-a-y.de kaufen?

Produkte und Fragen zum Begriff Eröffnen:


  • Mit Musik Perspektiven eröffnen (Schmidt, Dietrich~Gebauer, Tabea~Leitow, Alexander)
    Mit Musik Perspektiven eröffnen (Schmidt, Dietrich~Gebauer, Tabea~Leitow, Alexander)

    Mit Musik Perspektiven eröffnen , Panorama - Kinder fördern mit einem sozialen Bildungsansatz , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 202111, Produktform: Kartoniert, Autoren: Schmidt, Dietrich~Gebauer, Tabea~Leitow, Alexander, Seitenzahl/Blattzahl: 78, Keyword: Musikbildung; Musikpädagogik; Praxis, Fachschema: Bildungssystem~Bildungswesen, Warengruppe: HC/Erziehung/Bildung/Allgemeines /Lexika, Fachkategorie: Bildungssysteme und -strukturen, Thema: Verstehen, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Kopäd Verlag, Verlag: Kopäd Verlag, Verlag: kopaed verlagsGmbH, Länge: 237, Breite: 166, Höhe: 8, Gewicht: 232, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 12.00 € | Versand*: 0 €
  • Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Politik ökonomischer Reformen in jungen Demokratien. Aus der Perspektive neuerer Ansätze der Policy-Forschung (Akteurzentrierter Institutionalismus, Vetospieler-Theorem, Advocacy Coalitions Framework) erfolgt in Form konfigurativer Studien die empirische Analyse der Politik ökonomischer Reformen in Argentinien, Uruguay und Thailand. 

Die Analyse zeigt, dass Reformpolitik durchsetzbar ist, wenn Krisen im Sinne von Windows of Opportunity Reformchancen eröffnen. Diese Gelegenheitsfenster wirken aber nur, wenn entscheidende Akteure (Vetospieler) im Sinne eines Policy-Learning ihr Verhalten ändern bzw. die reformerisch orientierten Akteure (Reformkoalition) die Reformgegner überwinden oder überzeugen können. (Muno, Wolfgang)
    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Politik ökonomischer Reformen in jungen Demokratien. Aus der Perspektive neuerer Ansätze der Policy-Forschung (Akteurzentrierter Institutionalismus, Vetospieler-Theorem, Advocacy Coalitions Framework) erfolgt in Form konfigurativer Studien die empirische Analyse der Politik ökonomischer Reformen in Argentinien, Uruguay und Thailand. Die Analyse zeigt, dass Reformpolitik durchsetzbar ist, wenn Krisen im Sinne von Windows of Opportunity Reformchancen eröffnen. Diese Gelegenheitsfenster wirken aber nur, wenn entscheidende Akteure (Vetospieler) im Sinne eines Policy-Learning ihr Verhalten ändern bzw. die reformerisch orientierten Akteure (Reformkoalition) die Reformgegner überwinden oder überzeugen können. (Muno, Wolfgang)

    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Politik ökonomischer Reformen in jungen Demokratien. Aus der Perspektive neuerer Ansätze der Policy-Forschung (Akteurzentrierter Institutionalismus, Vetospieler-Theorem, Advocacy Coalitions Framework) erfolgt in Form konfigurativer Studien die empirische Analyse der Politik ökonomischer Reformen in Argentinien, Uruguay und Thailand. Die Analyse zeigt, dass Reformpolitik durchsetzbar ist, wenn Krisen im Sinne von Windows of Opportunity Reformchancen eröffnen. Diese Gelegenheitsfenster wirken aber nur, wenn entscheidende Akteure (Vetospieler) im Sinne eines Policy-Learning ihr Verhalten ändern bzw. die reformerisch orientierten Akteure (Reformkoalition) die Reformgegner überwinden oder überzeugen können. , Vetospieler, Politikblockaden und Reformen in Argentinien, Uruguay und Thailand , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2005, Erscheinungsjahr: 20050128, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Titel der Reihe: Politik in Afrika, Asien und Lateinamerika##, Autoren: Muno, Wolfgang, Auflage/Ausgabe: 2005, Seitenzahl/Blattzahl: 272, Keyword: Demokratisierung; Transformation, Fachschema: Argentinien / Geschichte, Politik, Gesellschaft, Recht~Demokratie~Reformpolitik~Siam~Thailand~Uruguay, Fachkategorie: Vergleichende Politikwissenschaften, Thema: Auseinandersetzen, Imprint-Titels: Politik in Afrika, Asien und Lateinamerika, Warengruppe: HC/Politikwissenschaft, Fachkategorie: Politikwissenschaft, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Länge: 240, Breite: 170, Höhe: 15, Gewicht: 467, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783322806314, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 54.99 € | Versand*: 0 €
  • Botschaftsneubauten sind prestigeträchtig und identitätsstiftend zugleich. Ihre primäre Aufgabe, einen Staat im Ausland zu vertreten und sein gesellschaftliches Selbstverständnis widerzuspiegeln, macht sie zu politischen Symbolen. In den vergangenen 150 Jahren suchte Deutschland in seinen auswärtigen Staatsbauten stets einen individuellen architektonischen Ausdruck. Insbesondere die während der vierzigjährigen deutschen Teilung von der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland errichteten Neubauten für diplomatische Vertretungen dokumentieren die enge Verknüpfung von politischen, kulturellen und personellen Entscheidungen sowie deren Rahmenbedingungen. Die Bauwerke eröffnen aus ihrer exterritorialen Position heraus einen erweiterten Blick auf die Geschichte und das Selbstverständnis. Sie prägen den auswärtigen Repräsentationsbau bis heute. (Fülscher, Christiane)
    Botschaftsneubauten sind prestigeträchtig und identitätsstiftend zugleich. Ihre primäre Aufgabe, einen Staat im Ausland zu vertreten und sein gesellschaftliches Selbstverständnis widerzuspiegeln, macht sie zu politischen Symbolen. In den vergangenen 150 Jahren suchte Deutschland in seinen auswärtigen Staatsbauten stets einen individuellen architektonischen Ausdruck. Insbesondere die während der vierzigjährigen deutschen Teilung von der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland errichteten Neubauten für diplomatische Vertretungen dokumentieren die enge Verknüpfung von politischen, kulturellen und personellen Entscheidungen sowie deren Rahmenbedingungen. Die Bauwerke eröffnen aus ihrer exterritorialen Position heraus einen erweiterten Blick auf die Geschichte und das Selbstverständnis. Sie prägen den auswärtigen Repräsentationsbau bis heute. (Fülscher, Christiane)

    Botschaftsneubauten sind prestigeträchtig und identitätsstiftend zugleich. Ihre primäre Aufgabe, einen Staat im Ausland zu vertreten und sein gesellschaftliches Selbstverständnis widerzuspiegeln, macht sie zu politischen Symbolen. In den vergangenen 150 Jahren suchte Deutschland in seinen auswärtigen Staatsbauten stets einen individuellen architektonischen Ausdruck. Insbesondere die während der vierzigjährigen deutschen Teilung von der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland errichteten Neubauten für diplomatische Vertretungen dokumentieren die enge Verknüpfung von politischen, kulturellen und personellen Entscheidungen sowie deren Rahmenbedingungen. Die Bauwerke eröffnen aus ihrer exterritorialen Position heraus einen erweiterten Blick auf die Geschichte und das Selbstverständnis. Sie prägen den auswärtigen Repräsentationsbau bis heute. , Zwischen Anpassung und Abgrenzung , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 202106, Produktform: Kartoniert, Autoren: Fülscher, Christiane, Seitenzahl/Blattzahl: 536, Abbildungen: zahlreiche farbige Abbildungen, Keyword: Botschaftsbauten; Architekturgeschichte; Politische Bauten; Diplomatische Vertretungen; Staatsbauten; prestigeträchtig; identitätsstiftend; gesellschaftliches Selbstverständnis; Symbole; exterritoriale Position; auswärtiger Repräsentationsbau; Geschichte; DDR; BRD, Fachschema: Architektur - Baukunst~Bau / Baukunst~Entwurf / Architektur~Architektur / Geschichte, Regionen~Architekt - Baumeister~Architektur / Architekt~Bauberuf / Architekt, Fachkategorie: Bauwerke: Gestaltung, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Jovis Verlag GmbH, Verlag: Jovis Verlag GmbH, Verlag: JOVIS Verlag, Länge: 219, Breite: 163, Höhe: 30, Gewicht: 1140, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch, WolkenId: 2634585

    Preis: 55.00 € | Versand*: 0 €
  • Holz eignet sich fast uneingeschränkt für den Einsatz im mehrgeschossigen Hochbau. Das ist neu und bedarf eines kreativen Umgangs mit der bisher praktizierten Holzbaukonstruktion: Anstelle klassischer Kategorisierungen treten bedarfsorientiert Mischbauweisen innerhalb eines Projektes. Damit eröffnen sich für die Holzbauarchitektur völlig neue Möglichkeiten. Der Atlas vermittelt Architekten, Ingenieuren und Holzfachleuten die wesentlichen Fachkenntnisse zur neuen Systematik und Konstruktionsmethodik vom Entwurf über die Vorfertigung bis hin zur Fügung vor Ort. Er schafft gegenseitiges Verständnis bei allen Projektbeteiligten für die nötige Zusammenarbeit im integralen Planungs- und Bauprozess und liefert die erforderliche technische Kompetenz, um den neuen Holzbau überzeugend zu vertreten. (Kaufmann, Hermann~Kroetsch, Stefan~Winter, Stefan)
    Holz eignet sich fast uneingeschränkt für den Einsatz im mehrgeschossigen Hochbau. Das ist neu und bedarf eines kreativen Umgangs mit der bisher praktizierten Holzbaukonstruktion: Anstelle klassischer Kategorisierungen treten bedarfsorientiert Mischbauweisen innerhalb eines Projektes. Damit eröffnen sich für die Holzbauarchitektur völlig neue Möglichkeiten. Der Atlas vermittelt Architekten, Ingenieuren und Holzfachleuten die wesentlichen Fachkenntnisse zur neuen Systematik und Konstruktionsmethodik vom Entwurf über die Vorfertigung bis hin zur Fügung vor Ort. Er schafft gegenseitiges Verständnis bei allen Projektbeteiligten für die nötige Zusammenarbeit im integralen Planungs- und Bauprozess und liefert die erforderliche technische Kompetenz, um den neuen Holzbau überzeugend zu vertreten. (Kaufmann, Hermann~Kroetsch, Stefan~Winter, Stefan)

    Holz eignet sich fast uneingeschränkt für den Einsatz im mehrgeschossigen Hochbau. Das ist neu und bedarf eines kreativen Umgangs mit der bisher praktizierten Holzbaukonstruktion: Anstelle klassischer Kategorisierungen treten bedarfsorientiert Mischbauweisen innerhalb eines Projektes. Damit eröffnen sich für die Holzbauarchitektur völlig neue Möglichkeiten. Der Atlas vermittelt Architekten, Ingenieuren und Holzfachleuten die wesentlichen Fachkenntnisse zur neuen Systematik und Konstruktionsmethodik vom Entwurf über die Vorfertigung bis hin zur Fügung vor Ort. Er schafft gegenseitiges Verständnis bei allen Projektbeteiligten für die nötige Zusammenarbeit im integralen Planungs- und Bauprozess und liefert die erforderliche technische Kompetenz, um den neuen Holzbau überzeugend zu vertreten. , Holz eignet sich fast uneingeschränkt für den Einsatz im mehrgeschossigen Hochbau. Das ist neu und bedarf eines kreativen Umgangs mit der bisher praktizierten Holzbaukonstruktion: Anstelle klassischer Kategorisierungen treten bedarfsorientiert Mischbauweisen innerhalb eines Projektes. Damit eröffnen sich für die Holzbauarchitektur völlig neue Möglichkeiten. Der Atlas vermittelt Architekten, Ingenieuren und Holzfachleuten die wesentlichen Fachkenntnisse zur neuen Systematik und Konstruktionsmethodik vom Entwurf über die Vorfertigung bis hin zur Fügung vor Ort. Er schafft gegenseitiges Verständnis bei allen Projektbeteiligten für die nötige Zusammenarbeit im integralen Planungs- und Bauprozess und liefert die erforderliche technische Kompetenz, um den neuen Holzbau überzeugend zu vertreten. , > , Auflage: Nachdruck der 3. Auflage 2021 (überarbeitet und erweitert), Erscheinungsjahr: 202208, Produktform: Kartoniert, Autoren: Kaufmann, Hermann~Kroetsch, Stefan~Winter, Stefan, Auflage: 22004, Auflage/Ausgabe: Nachdruck der 3. Auflage 2021 (überarbeitet und erweitert), Seitenzahl/Blattzahl: 311, Abbildungen: Illustrations, Fachschema: Architektur - Baukunst~Bau / Baukunst~Entwurf / Architektur, Warengruppe: TB/Architektur, Fachkategorie: Bauwerke: Gestaltung, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: DETAIL, Verlag: DETAIL, Verlag: Detail Business Information GmbH, Länge: 296, Breite: 235, Höhe: 32, Gewicht: 1534, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Vorgänger: 2801188, Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0100, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch, WolkenId: 2792108

    Preis: 119.90 € | Versand*: 0 €
  • Bisher haben sich Software-Entwicklung für Mikroprozessoren und Entwurf digitaler Systeme mit Programmierbaren Logikschaltkreisen weitgehend unabhängig voneinander entwickelt. Dabei können beide Disziplinen voneinander profitieren. Einerseits lassen sich bewährte, effektive Software-Entwicklungsmethoden für die Programmierung von FPGAs nutzen. Andererseits eröffnen FPGAs dem Software-Entwickler bisher ungeahnte Dimensionen der parallelen Rechenleistung. Die Vorteile beider Rechenwelten vereinen sich in gemischten eingebetteten Systemen hoher Flexibilität und Rechenleistung.

Ausgehend von einem Vergleich der Rechenmaschinen und der Methoden der Software-Entwicklung mit dem Entwurf digitaler Schaltungen zeigt dieses Buch verschiedene Ansätze einer einheitlichen Vorgehensweise zur Entwicklung hybrider Systeme aus Mikroprozessoren und FPGAs auf.

"Das Werk deckt, gut gegliedert, einen extrem weiten Themenkomplex ab - eigentlich handelt es sich um ein Einführungswerk in die Mikroelektronik. [...] Gelungen!"

Design & Elektronik, 04/2008 (Mahr, Thomas~Gessler, Ralf)
    Bisher haben sich Software-Entwicklung für Mikroprozessoren und Entwurf digitaler Systeme mit Programmierbaren Logikschaltkreisen weitgehend unabhängig voneinander entwickelt. Dabei können beide Disziplinen voneinander profitieren. Einerseits lassen sich bewährte, effektive Software-Entwicklungsmethoden für die Programmierung von FPGAs nutzen. Andererseits eröffnen FPGAs dem Software-Entwickler bisher ungeahnte Dimensionen der parallelen Rechenleistung. Die Vorteile beider Rechenwelten vereinen sich in gemischten eingebetteten Systemen hoher Flexibilität und Rechenleistung. Ausgehend von einem Vergleich der Rechenmaschinen und der Methoden der Software-Entwicklung mit dem Entwurf digitaler Schaltungen zeigt dieses Buch verschiedene Ansätze einer einheitlichen Vorgehensweise zur Entwicklung hybrider Systeme aus Mikroprozessoren und FPGAs auf. "Das Werk deckt, gut gegliedert, einen extrem weiten Themenkomplex ab - eigentlich handelt es sich um ein Einführungswerk in die Mikroelektronik. [...] Gelungen!" Design & Elektronik, 04/2008 (Mahr, Thomas~Gessler, Ralf)

    Bisher haben sich Software-Entwicklung für Mikroprozessoren und Entwurf digitaler Systeme mit Programmierbaren Logikschaltkreisen weitgehend unabhängig voneinander entwickelt. Dabei können beide Disziplinen voneinander profitieren. Einerseits lassen sich bewährte, effektive Software-Entwicklungsmethoden für die Programmierung von FPGAs nutzen. Andererseits eröffnen FPGAs dem Software-Entwickler bisher ungeahnte Dimensionen der parallelen Rechenleistung. Die Vorteile beider Rechenwelten vereinen sich in gemischten eingebetteten Systemen hoher Flexibilität und Rechenleistung. Ausgehend von einem Vergleich der Rechenmaschinen und der Methoden der Software-Entwicklung mit dem Entwurf digitaler Schaltungen zeigt dieses Buch verschiedene Ansätze einer einheitlichen Vorgehensweise zur Entwicklung hybrider Systeme aus Mikroprozessoren und FPGAs auf. "Das Werk deckt, gut gegliedert, einen extrem weiten Themenkomplex ab - eigentlich handelt es sich um ein Einführungswerk in die Mikroelektronik. [...] Gelungen!" Design & Elektronik, 04/2008 , Entwicklung flexibler Mikroprozessor-FPGA-Hochleistungssysteme , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2007, Erscheinungsjahr: 20070524, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Mahr, Thomas~Gessler, Ralf, Auflage/Ausgabe: 2007, Seitenzahl/Blattzahl: 312, Keyword: DigitaleSchaltung; Elektronik; FPGA; FieldProgrammableGateArray; Hardware; Mikroprozessor; Schaltungstechnik; EingebetteteSysteme, Fachschema: Informatik / Technik, Fachkategorie: Computerhardware~Informatik, Warengruppe: HC/Informatik, Fachkategorie: Elektronik, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Vieweg+Teubner Verlag, Länge: 240, Breite: 170, Höhe: 17, Gewicht: 533, Produktform: Kartoniert, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Relevanz: 0000, Tendenz: 0,

    Preis: 39.99 € | Versand*: 0 €
  • Digitale Menschmodelle eröffnen die Möglichkeit einer virtuellen und prädiktiven Analyse physischer Mensch-Produkt Interaktionen am digitalen Produktmodell. Dadurch können menschzentrierte Produktanforderungen ¿ wie Ergonomie oder Gebrauchstauglichkeit ¿ im Sinne eines virtuellen Nutzertests, zeit- und kosteneffizient sowie frühzeitig und proaktiv im Produktentwicklungsprozess berücksichtigt werden. Eine Voraussetzung zur vielseitigen Anwendbarkeit eines solchen virtuellen Nutzertests ist eine Methodik zur möglichst universellen, zugänglichen und vertrauenswürdigen Modellierung und Vorhersage des zu analysierenden menschlichen Interaktionsverhaltens. Nach aktuellem Stand der Wissenschaft besteht im Kontext der Produktentwicklung ein Bedarf hinsichtlich einer solchen Methodik.

Diese Dissertationsschrift trägt dazu bei, die beschriebene Forschungslücke zu schließen. Hierzu wird eine systematische Literaturrecherche beschrieben, welche den Stand der Technik wiedergibt und Handlungsempfehlungen zur Schließung der beschriebenen Lücke ableitet. Darauf aufbauend wird eine Methode zur Interaktionsmodellierung vorgestellt. Diese wurde mithilfe einer Taxonomie elementarer Affordanzen erforscht und als CAD-integrierte Modellierungsumgebung implementiert. Ferner wird eine Methode zur Vorhersage und Analyse von Körperhaltungen unter Zuhilfenahme muskuloskelettaler Menschmodelle präsentiert. Zusammen bilden diese Methoden ein prädiktives Interaktionsmodell, welches in zwei Evaluationsstudien hinsichtlich dessen Funktionalität und Anwendbarkeit überprüft wurde. (Wolf, Alexander)
    Digitale Menschmodelle eröffnen die Möglichkeit einer virtuellen und prädiktiven Analyse physischer Mensch-Produkt Interaktionen am digitalen Produktmodell. Dadurch können menschzentrierte Produktanforderungen ¿ wie Ergonomie oder Gebrauchstauglichkeit ¿ im Sinne eines virtuellen Nutzertests, zeit- und kosteneffizient sowie frühzeitig und proaktiv im Produktentwicklungsprozess berücksichtigt werden. Eine Voraussetzung zur vielseitigen Anwendbarkeit eines solchen virtuellen Nutzertests ist eine Methodik zur möglichst universellen, zugänglichen und vertrauenswürdigen Modellierung und Vorhersage des zu analysierenden menschlichen Interaktionsverhaltens. Nach aktuellem Stand der Wissenschaft besteht im Kontext der Produktentwicklung ein Bedarf hinsichtlich einer solchen Methodik. Diese Dissertationsschrift trägt dazu bei, die beschriebene Forschungslücke zu schließen. Hierzu wird eine systematische Literaturrecherche beschrieben, welche den Stand der Technik wiedergibt und Handlungsempfehlungen zur Schließung der beschriebenen Lücke ableitet. Darauf aufbauend wird eine Methode zur Interaktionsmodellierung vorgestellt. Diese wurde mithilfe einer Taxonomie elementarer Affordanzen erforscht und als CAD-integrierte Modellierungsumgebung implementiert. Ferner wird eine Methode zur Vorhersage und Analyse von Körperhaltungen unter Zuhilfenahme muskuloskelettaler Menschmodelle präsentiert. Zusammen bilden diese Methoden ein prädiktives Interaktionsmodell, welches in zwei Evaluationsstudien hinsichtlich dessen Funktionalität und Anwendbarkeit überprüft wurde. (Wolf, Alexander)

    Digitale Menschmodelle eröffnen die Möglichkeit einer virtuellen und prädiktiven Analyse physischer Mensch-Produkt Interaktionen am digitalen Produktmodell. Dadurch können menschzentrierte Produktanforderungen ¿ wie Ergonomie oder Gebrauchstauglichkeit ¿ im Sinne eines virtuellen Nutzertests, zeit- und kosteneffizient sowie frühzeitig und proaktiv im Produktentwicklungsprozess berücksichtigt werden. Eine Voraussetzung zur vielseitigen Anwendbarkeit eines solchen virtuellen Nutzertests ist eine Methodik zur möglichst universellen, zugänglichen und vertrauenswürdigen Modellierung und Vorhersage des zu analysierenden menschlichen Interaktionsverhaltens. Nach aktuellem Stand der Wissenschaft besteht im Kontext der Produktentwicklung ein Bedarf hinsichtlich einer solchen Methodik. Diese Dissertationsschrift trägt dazu bei, die beschriebene Forschungslücke zu schließen. Hierzu wird eine systematische Literaturrecherche beschrieben, welche den Stand der Technik wiedergibt und Handlungsempfehlungen zur Schließung der beschriebenen Lücke ableitet. Darauf aufbauend wird eine Methode zur Interaktionsmodellierung vorgestellt. Diese wurde mithilfe einer Taxonomie elementarer Affordanzen erforscht und als CAD-integrierte Modellierungsumgebung implementiert. Ferner wird eine Methode zur Vorhersage und Analyse von Körperhaltungen unter Zuhilfenahme muskuloskelettaler Menschmodelle präsentiert. Zusammen bilden diese Methoden ein prädiktives Interaktionsmodell, welches in zwei Evaluationsstudien hinsichtlich dessen Funktionalität und Anwendbarkeit überprüft wurde. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20221129, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: FAU Studien aus dem Maschinenbau#407#, Autoren: Wolf, Alexander, Seitenzahl/Blattzahl: 208, Keyword: Virtuelle Produktentwicklung; Maschinenbau; Digital Mock-Up; Mensch-Maschine-Schnittstelle; CAE; Ergonomie; Dummy; Biomechanik; Ingenieurwissenschaften; Produktionstechnik, Fachschema: Maschinenbau, Warengruppe: HC/Maschinenbau/Fertigungstechnik, Fachkategorie: Maschinenbau, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: FAU University Press, Verlag: FAU University Press, Verlag: FAU University Press ein Imprint der Universit„t Erlangen-Nrnberg, Länge: 237, Breite: 168, Höhe: 16, Gewicht: 630, Produktform: Kartoniert, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 37.00 € | Versand*: 0 €
  • KÖNNEN BILDER MACHT AUF IHRE BETRACHTER AUSÜBEN? 

 

Können Bilder Macht auf ihre Betrachter ausüben? In seiner neuen Bildtheorie zeigt Leibniz-PreisträgerJohannes Grave, dass Bilder uns in zeitliche Prozesse verstricken, die sich nicht vollständig kontrollieren lassen, aber neue Denkräume eröffnen. Vor allem durch ihre Struktur und Gestaltung beeinflussen Bilder die Wahrnehmung und damit auch unsere Zeiterfahrung erheblich. Das Buch ist ein Plädoyer dafür, sich beim Blick auf Bilder Zeit zu nehmen und sich ganz in ihren Bann ziehen zu lassen.

Bei der Betrachtung von Bildern wird dem Faktor Zeit meist keine besondere Bedeutung beigemessen. Anders als bei einem Text scheint beim Bild alles auf den ersten Blick gegenwärtig zu sein. Tatsächlich aber sind in Bildern verschiedene Zeitebenen miteinander verschränkt - so z. B. die Zeitspanne, die man vor dem Werk verbringt, die im Bild dargestellte Zeitlichkeit oder die Alterung des Bildträgers. Die Wahrnehmung von Bildern lässt sich daher nicht als simultane Schau eines gegebenen Ganzen verstehen, sondern vollzieht sich in einer eigenen Zeit. Dabei kann das Sehen vorgezeichneten Spuren folgen oder auch aus einer Fülle von Angeboten auswählen. Johannes Grave geht der Frage nach, wie Bilder die Zeit ihrer Betrachtung auf eine Weise beeinflussen, die sich vom Blick auf andere Dinge und von der Lektüre eines Textes unterscheidet. 
 
 Eine neue Bildtheorie des Leibniz-Preisträgers Johannes Grave
 
 Das Verhältnis von Bild und Zeit erstmals kunsthistorisch und bildtheoretisch beleuchtet (Grave, Johannes)
    KÖNNEN BILDER MACHT AUF IHRE BETRACHTER AUSÜBEN? Können Bilder Macht auf ihre Betrachter ausüben? In seiner neuen Bildtheorie zeigt Leibniz-PreisträgerJohannes Grave, dass Bilder uns in zeitliche Prozesse verstricken, die sich nicht vollständig kontrollieren lassen, aber neue Denkräume eröffnen. Vor allem durch ihre Struktur und Gestaltung beeinflussen Bilder die Wahrnehmung und damit auch unsere Zeiterfahrung erheblich. Das Buch ist ein Plädoyer dafür, sich beim Blick auf Bilder Zeit zu nehmen und sich ganz in ihren Bann ziehen zu lassen. Bei der Betrachtung von Bildern wird dem Faktor Zeit meist keine besondere Bedeutung beigemessen. Anders als bei einem Text scheint beim Bild alles auf den ersten Blick gegenwärtig zu sein. Tatsächlich aber sind in Bildern verschiedene Zeitebenen miteinander verschränkt - so z. B. die Zeitspanne, die man vor dem Werk verbringt, die im Bild dargestellte Zeitlichkeit oder die Alterung des Bildträgers. Die Wahrnehmung von Bildern lässt sich daher nicht als simultane Schau eines gegebenen Ganzen verstehen, sondern vollzieht sich in einer eigenen Zeit. Dabei kann das Sehen vorgezeichneten Spuren folgen oder auch aus einer Fülle von Angeboten auswählen. Johannes Grave geht der Frage nach, wie Bilder die Zeit ihrer Betrachtung auf eine Weise beeinflussen, die sich vom Blick auf andere Dinge und von der Lektüre eines Textes unterscheidet. Eine neue Bildtheorie des Leibniz-Preisträgers Johannes Grave Das Verhältnis von Bild und Zeit erstmals kunsthistorisch und bildtheoretisch beleuchtet (Grave, Johannes)

    KÖNNEN BILDER MACHT AUF IHRE BETRACHTER AUSÜBEN? Können Bilder Macht auf ihre Betrachter ausüben? In seiner neuen Bildtheorie zeigt Leibniz-PreisträgerJohannes Grave, dass Bilder uns in zeitliche Prozesse verstricken, die sich nicht vollständig kontrollieren lassen, aber neue Denkräume eröffnen. Vor allem durch ihre Struktur und Gestaltung beeinflussen Bilder die Wahrnehmung und damit auch unsere Zeiterfahrung erheblich. Das Buch ist ein Plädoyer dafür, sich beim Blick auf Bilder Zeit zu nehmen und sich ganz in ihren Bann ziehen zu lassen. Bei der Betrachtung von Bildern wird dem Faktor Zeit meist keine besondere Bedeutung beigemessen. Anders als bei einem Text scheint beim Bild alles auf den ersten Blick gegenwärtig zu sein. Tatsächlich aber sind in Bildern verschiedene Zeitebenen miteinander verschränkt - so z. B. die Zeitspanne, die man vor dem Werk verbringt, die im Bild dargestellte Zeitlichkeit oder die Alterung des Bildträgers. Die Wahrnehmung von Bildern lässt sich daher nicht als simultane Schau eines gegebenen Ganzen verstehen, sondern vollzieht sich in einer eigenen Zeit. Dabei kann das Sehen vorgezeichneten Spuren folgen oder auch aus einer Fülle von Angeboten auswählen. Johannes Grave geht der Frage nach, wie Bilder die Zeit ihrer Betrachtung auf eine Weise beeinflussen, die sich vom Blick auf andere Dinge und von der Lektüre eines Textes unterscheidet. Eine neue Bildtheorie des Leibniz-Preisträgers Johannes Grave Das Verhältnis von Bild und Zeit erstmals kunsthistorisch und bildtheoretisch beleuchtet , KÖNNEN BILDER MACHT AUF IHRE BETRACHTER AUSÜBEN? Können Bilder Macht auf ihre Betrachter ausüben? In seiner neuen Bildtheorie zeigt Leibniz-PreisträgerJohannes Grave, dass Bilder uns in zeitliche Prozesse verstricken, die sich nicht vollständig kontrollieren lassen, aber neue Denkräume eröffnen. Vor allem durch ihre Struktur und Gestaltung beeinflussen Bilder die Wahrnehmung und damit auch unsere Zeiterfahrung erheblich. Das Buch ist ein Plädoyer dafür, sich beim Blick auf Bilder Zeit zu nehmen und sich ganz in ihren Bann ziehen zu lassen. Bei der Betrachtung von Bildern wird dem Faktor Zeit meist keine besondere Bedeutung beigemessen. Anders als bei einem Text scheint beim Bild alles auf den ersten Blick gegenwärtig zu sein. Tatsächlich aber sind in Bildern verschiedene Zeitebenen miteinander verschränkt - so z. B. die Zeitspanne, die man vor dem Werk verbringt, die im Bild dargestellte Zeitlichkeit oder die Alterung des Bildträgers. Die Wahrnehmung von Bildern lässt sich daher nicht als simultane Schau eines gegebenen Ganzen verstehen, sondern vollzieht sich in einer eigenen Zeit. Dabei kann das Sehen vorgezeichneten Spuren folgen oder auch aus einer Fülle von Angeboten auswählen. Johannes Grave geht der Frage nach, wie Bilder die Zeit ihrer Betrachtung auf eine Weise beeinflussen, die sich vom Blick auf andere Dinge und von der Lektüre eines Textes unterscheidet. Eine neue Bildtheorie des Leibniz-Preisträgers Johannes Grave Das Verhältnis von Bild und Zeit erstmals kunsthistorisch und bildtheoretisch beleuchtet , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20220317, Produktform: Leinen, Beilage: gebunden, Autoren: Grave, Johannes, Seitenzahl/Blattzahl: 270, Abbildungen: mit 26 Abbildungen, Keyword: Bildbetrachtung; Wahrnehmung; Ästhetik; Medientheorie; Kunsttheorie; Kunstphilosophie; Zeiterfahrung; Zeitebenen; Zeitspanne, Fachschema: Kunst~Kunst / Theorie, Philosophie, Psychologie, Soziologie~Medientheorie~Medienwissenschaft~Ästhetik, Fachkategorie: Kunsttheorie~Ästhetik, Thema: Auseinandersetzen, Warengruppe: HC/Bildende Kunst, Fachkategorie: Medienwissenschaften, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Länge: 218, Breite: 146, Höhe: 23, Gewicht: 476, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2716811

    Preis: 28.00 € | Versand*: 0 €
  • Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,75, Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (ehem. Hochschule für Wirtschaft und Politik) (Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit ansteigender Dynamik der Umwelt einerseits und zunehmender Größe und Differenzierheit der Unternehmungen andererseits ist die hierarchische Organisationsstruktur vieler Unternehmungen den komplexen Aufgabenstellungen und Entscheidungssachverhalten bereits heute nicht mehr gewachsen. Daher ist die normale, hierarchische Koordination durch eine projektorientierte, direkte und aufgabenbezogene Koordination zu ergänzen. Projekte treten in den Unternehmungen haben heutzutage eine wesentlich größere Bedeutung als früher. 
Die grundlegenden Einflußnahmemöglichkeiten zu einer Ergebnisoptimierung eröffnen sich im Lebenszyklus von Systemen in ihrer Gestaltungs- bzw. Bereitstellungsphase, d.h. in der Projektierungsphase. So bestehen insbesondere bei technischen Systemen in der späteren Nutzungsphase nur noch in einem vergleichsweise geringen Umfang Ansatzpunkte für eine Ergebnisoptimierung. Projekte beeinflussen damit maßgeblich die Erreichung von Ergebnis- sowie auch Liquiditätszielen in künftigen Perioden. Aus diesen Gründen ist eine projektorientierte Unternehmungsführung die Antwort auf die Herausforderungen kürzerer Innovationszyklen und auf die Notwendigkeit des Managements von Änderungen, Risiken und Krisen. 
Die vorgelegte Arbeit widmet sich dem Thema Einzelaspekte des Projektcontrolling. In der Arbeit soll die Fragestellung untersucht werden, wie kann das Projektcontrolling in einem Unternehmen integriert werden und welche Methoden, Instrumente und Aufgabenstellungen werden dabei verwandt. Hierbei geht es auch um eine Abgrenzung zum allgemeinen Controlling sowie um eine Untersuchung funktionalen, institutionalen und personalen Aspekte. Im Lauf der Untersuchung werden auch alle mögliche Organisationsformen des Projektcontrolling unter Berücksichtigung einzelne Vor- und Nachteilen dargestellt. (Kovalsky, Viktoria)
    Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,75, Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (ehem. Hochschule für Wirtschaft und Politik) (Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit ansteigender Dynamik der Umwelt einerseits und zunehmender Größe und Differenzierheit der Unternehmungen andererseits ist die hierarchische Organisationsstruktur vieler Unternehmungen den komplexen Aufgabenstellungen und Entscheidungssachverhalten bereits heute nicht mehr gewachsen. Daher ist die normale, hierarchische Koordination durch eine projektorientierte, direkte und aufgabenbezogene Koordination zu ergänzen. Projekte treten in den Unternehmungen haben heutzutage eine wesentlich größere Bedeutung als früher. Die grundlegenden Einflußnahmemöglichkeiten zu einer Ergebnisoptimierung eröffnen sich im Lebenszyklus von Systemen in ihrer Gestaltungs- bzw. Bereitstellungsphase, d.h. in der Projektierungsphase. So bestehen insbesondere bei technischen Systemen in der späteren Nutzungsphase nur noch in einem vergleichsweise geringen Umfang Ansatzpunkte für eine Ergebnisoptimierung. Projekte beeinflussen damit maßgeblich die Erreichung von Ergebnis- sowie auch Liquiditätszielen in künftigen Perioden. Aus diesen Gründen ist eine projektorientierte Unternehmungsführung die Antwort auf die Herausforderungen kürzerer Innovationszyklen und auf die Notwendigkeit des Managements von Änderungen, Risiken und Krisen. Die vorgelegte Arbeit widmet sich dem Thema Einzelaspekte des Projektcontrolling. In der Arbeit soll die Fragestellung untersucht werden, wie kann das Projektcontrolling in einem Unternehmen integriert werden und welche Methoden, Instrumente und Aufgabenstellungen werden dabei verwandt. Hierbei geht es auch um eine Abgrenzung zum allgemeinen Controlling sowie um eine Untersuchung funktionalen, institutionalen und personalen Aspekte. Im Lauf der Untersuchung werden auch alle mögliche Organisationsformen des Projektcontrolling unter Berücksichtigung einzelne Vor- und Nachteilen dargestellt. (Kovalsky, Viktoria)

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,75, Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (ehem. Hochschule für Wirtschaft und Politik) (Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit ansteigender Dynamik der Umwelt einerseits und zunehmender Größe und Differenzierheit der Unternehmungen andererseits ist die hierarchische Organisationsstruktur vieler Unternehmungen den komplexen Aufgabenstellungen und Entscheidungssachverhalten bereits heute nicht mehr gewachsen. Daher ist die normale, hierarchische Koordination durch eine projektorientierte, direkte und aufgabenbezogene Koordination zu ergänzen. Projekte treten in den Unternehmungen haben heutzutage eine wesentlich größere Bedeutung als früher. Die grundlegenden Einflußnahmemöglichkeiten zu einer Ergebnisoptimierung eröffnen sich im Lebenszyklus von Systemen in ihrer Gestaltungs- bzw. Bereitstellungsphase, d.h. in der Projektierungsphase. So bestehen insbesondere bei technischen Systemen in der späteren Nutzungsphase nur noch in einem vergleichsweise geringen Umfang Ansatzpunkte für eine Ergebnisoptimierung. Projekte beeinflussen damit maßgeblich die Erreichung von Ergebnis- sowie auch Liquiditätszielen in künftigen Perioden. Aus diesen Gründen ist eine projektorientierte Unternehmungsführung die Antwort auf die Herausforderungen kürzerer Innovationszyklen und auf die Notwendigkeit des Managements von Änderungen, Risiken und Krisen. Die vorgelegte Arbeit widmet sich dem Thema Einzelaspekte des Projektcontrolling. In der Arbeit soll die Fragestellung untersucht werden, wie kann das Projektcontrolling in einem Unternehmen integriert werden und welche Methoden, Instrumente und Aufgabenstellungen werden dabei verwandt. Hierbei geht es auch um eine Abgrenzung zum allgemeinen Controlling sowie um eine Untersuchung funktionalen, institutionalen und personalen Aspekte. Im Lauf der Untersuchung werden auch alle mögliche Organisationsformen des Projektcontrolling unter Berücksichtigung einzelne Vor- und Nachteilen dargestellt. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 3. Auflage, Erscheinungsjahr: 20070729, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Kovalsky, Viktoria, Auflage: 07003, Auflage/Ausgabe: 3. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 48, Warengruppe: HC/Wirtschaft/Management, Fachkategorie: Finanzbuchhaltung, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 4, Gewicht: 84, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783638125659, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €
  • Sprache kann eine Wirkmacht entfalten, der wir uns unterworfen fühlen, und zugleich die Möglichkeit eröffnen, uns mit ihrer Hilfe frei zu machen von Unterwerfung, Ohnmacht, Missbrauch. Indem wir diese zur Sprache bringen. Dafür braucht es kein Denunzieren, schon bloßes Benennen kann befreiend wirken. Im Benennen das Vorgefundene da sein lassen, um es im selben Atemzug abzulauschen, abzuklopfen nach Sollbruchstellen, Verwerfungen, Rissen. The crack is where the light gets in. Das Belichtete dahinter mag selbst sprachlos sein, hervorgeholt werden kann es durch solche Risse wiederum nur mit oder als Sprache, als eine womöglich ältere, abgelegte, verbannte, eingekapselte, einst verworfene, die sich gegen die herrschende Oberfläche nun in Stellung bringen lässt durch die Arbeit des Schrift-Stellens. Es ist eine Arbeit mit Sprache gegen Sprache, eine Arbeit am unausweichlichen Dilemma: Wir rufen ausgerechnet jene Instanz um Beistand an, in deren Namen wir missbraucht wurden und immer noch werden. Denn wir brauchen, wir missen, was uns schindet, was uns schändet. Eine vorgefundene, vorherrschende Macht, die uns von Kindheit an Sprache einflößt, einflüstert, eintrichtert, bis wir sie für unsere eigene, einzig sprechbare hielten. Im innigen Nachsprechen, im ständig innehaltenden Verstammeln können wir diese Sprache gegen sie gebrauchen. Im bewussten, nur scheinbar sinnlos kindlichen Nachplappern holen wir uns die Chance zurück, uns noch einmal zu erfinden, uns wiederzufinden. Wieder und wieder Worte zerstotternd mag es gelingen, uns Momente von Freisein wiederzuholen. Ohne der Sprache je zu entkommen. Solcherart ist mein Schreiben.
¿ Reinhard Reich (Reich, Reinhard)
    Sprache kann eine Wirkmacht entfalten, der wir uns unterworfen fühlen, und zugleich die Möglichkeit eröffnen, uns mit ihrer Hilfe frei zu machen von Unterwerfung, Ohnmacht, Missbrauch. Indem wir diese zur Sprache bringen. Dafür braucht es kein Denunzieren, schon bloßes Benennen kann befreiend wirken. Im Benennen das Vorgefundene da sein lassen, um es im selben Atemzug abzulauschen, abzuklopfen nach Sollbruchstellen, Verwerfungen, Rissen. The crack is where the light gets in. Das Belichtete dahinter mag selbst sprachlos sein, hervorgeholt werden kann es durch solche Risse wiederum nur mit oder als Sprache, als eine womöglich ältere, abgelegte, verbannte, eingekapselte, einst verworfene, die sich gegen die herrschende Oberfläche nun in Stellung bringen lässt durch die Arbeit des Schrift-Stellens. Es ist eine Arbeit mit Sprache gegen Sprache, eine Arbeit am unausweichlichen Dilemma: Wir rufen ausgerechnet jene Instanz um Beistand an, in deren Namen wir missbraucht wurden und immer noch werden. Denn wir brauchen, wir missen, was uns schindet, was uns schändet. Eine vorgefundene, vorherrschende Macht, die uns von Kindheit an Sprache einflößt, einflüstert, eintrichtert, bis wir sie für unsere eigene, einzig sprechbare hielten. Im innigen Nachsprechen, im ständig innehaltenden Verstammeln können wir diese Sprache gegen sie gebrauchen. Im bewussten, nur scheinbar sinnlos kindlichen Nachplappern holen wir uns die Chance zurück, uns noch einmal zu erfinden, uns wiederzufinden. Wieder und wieder Worte zerstotternd mag es gelingen, uns Momente von Freisein wiederzuholen. Ohne der Sprache je zu entkommen. Solcherart ist mein Schreiben. ¿ Reinhard Reich (Reich, Reinhard)

    Sprache kann eine Wirkmacht entfalten, der wir uns unterworfen fühlen, und zugleich die Möglichkeit eröffnen, uns mit ihrer Hilfe frei zu machen von Unterwerfung, Ohnmacht, Missbrauch. Indem wir diese zur Sprache bringen. Dafür braucht es kein Denunzieren, schon bloßes Benennen kann befreiend wirken. Im Benennen das Vorgefundene da sein lassen, um es im selben Atemzug abzulauschen, abzuklopfen nach Sollbruchstellen, Verwerfungen, Rissen. The crack is where the light gets in. Das Belichtete dahinter mag selbst sprachlos sein, hervorgeholt werden kann es durch solche Risse wiederum nur mit oder als Sprache, als eine womöglich ältere, abgelegte, verbannte, eingekapselte, einst verworfene, die sich gegen die herrschende Oberfläche nun in Stellung bringen lässt durch die Arbeit des Schrift-Stellens. Es ist eine Arbeit mit Sprache gegen Sprache, eine Arbeit am unausweichlichen Dilemma: Wir rufen ausgerechnet jene Instanz um Beistand an, in deren Namen wir missbraucht wurden und immer noch werden. Denn wir brauchen, wir missen, was uns schindet, was uns schändet. Eine vorgefundene, vorherrschende Macht, die uns von Kindheit an Sprache einflößt, einflüstert, eintrichtert, bis wir sie für unsere eigene, einzig sprechbare hielten. Im innigen Nachsprechen, im ständig innehaltenden Verstammeln können wir diese Sprache gegen sie gebrauchen. Im bewussten, nur scheinbar sinnlos kindlichen Nachplappern holen wir uns die Chance zurück, uns noch einmal zu erfinden, uns wiederzufinden. Wieder und wieder Worte zerstotternd mag es gelingen, uns Momente von Freisein wiederzuholen. Ohne der Sprache je zu entkommen. Solcherart ist mein Schreiben. ¿ Reinhard Reich , Sprache kann eine Wirkmacht entfalten, der wir uns unterworfen fühlen, und zugleich die Möglichkeit eröffnen, uns mit ihrer Hilfe frei zu machen von Unterwerfung, Ohnmacht, Missbrauch. Indem wir diese zur Sprache bringen. Dafür braucht es kein Denunzieren, schon bloßes Benennen kann befreiend wirken. Im Benennen das Vorgefundene da sein lassen, um es im selben Atemzug abzulauschen, abzuklopfen nach Sollbruchstellen, Verwerfungen, Rissen. The crack is where the light gets in. Das Belichtete dahinter mag selbst sprachlos sein, hervorgeholt werden kann es durch solche Risse wiederum nur mit oder als Sprache, als eine womöglich ältere, abgelegte, verbannte, eingekapselte, einst verworfene, die sich gegen die herrschende Oberfläche nun in Stellung bringen lässt durch die Arbeit des Schrift-Stellens. Es ist eine Arbeit mit Sprache gegen Sprache, eine Arbeit am unausweichlichen Dilemma: Wir rufen ausgerechnet jene Instanz um Beistand an, in deren Namen wir missbraucht wurden und immer noch werden. Denn wir brauchen, wir missen, was uns schindet, was uns schändet. Eine vorgefundene, vorherrschende Macht, die uns von Kindheit an Sprache einflößt, einflüstert, eintrichtert, bis wir sie für unsere eigene, einzig sprechbare hielten. Im innigen Nachsprechen, im ständig innehaltenden Verstammeln können wir diese Sprache gegen sie gebrauchen. Im bewussten, nur scheinbar sinnlos kindlichen Nachplappern holen wir uns die Chance zurück, uns noch einmal zu erfinden, uns wiederzufinden. Wieder und wieder Worte zerstotternd mag es gelingen, uns Momente von Freisein wiederzuholen. Ohne der Sprache je zu entkommen. Solcherart ist mein Schreiben. ¿ Reinhard Reich , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 202209, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Reihe Lyrik#81#, Autoren: Reich, Reinhard, Seitenzahl/Blattzahl: 95, Keyword: Buße; Erneuerung der Kirche; Gebet; Internat; Katholische Kirche; Kindesmissbrauch; Kirchenrecht; Machtmissbrauch, Ohnmacht; Missbrauch; Pater; Rosenkranz; Schuld; Vaterunser; Verantwortung, Warengruppe: HC/Belletristik/Lyrik/Dramatik/Essays, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Länge: 148, Breite: 109, Höhe: 10, Gewicht: 98, Produktform: Kartoniert, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 24.00 € | Versand*: 0 €
  • Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Sonstiges, Note: 2,7, Universität Hamburg (Dept. Wirtschaft und Politik), Veranstaltung: Soziale Sicherheit, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausreichende Anreize zur Rückkehr in Arbeit im SGB II?

Im neuen SGB II geht es im wesentlichen um die weniger großzügige Ausgestaltung und Zusammenlegung von bisheriger Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe zum neuen einheitlichen Arbeitslosengeld II (ALG II) gem. § 19 oder äquivalentem Sozialgeld gem. § 28 für Nichtarbeitsfähige in Höhe von monatlich 345 Euro/West bzw. 331 Euro/Ost mtl. und den damit einhergehenden Effekten für den Arbeitsmarkt, explizit der Entwicklung der Arbeitslosenzahlen. Denn prinzipiell müssen infolge dieser Neuerung nun alle Empfänger der bisherigen Sozialhilfe, die mehr als drei Stunden täglich arbeiten können, dem Arbeitsmarkt auch zur Verfügung stehen - sofern sie das ALG II in Anspruch nehmen resp. nehmen wollen. Damit verbunden sind wesentlich strengere Zumutbarkeitsregeln gem. § 10 ¿ im Vergleich zu denen des § 121 SGB III (im Falle des Bezugs von ALG I). Dies führt insgesamt dazu, dass sich durch die rigideren Anspruchsvoraussetzungen Leistungsempfänger mit geringerer Erwerbsneigung eventuell vom Arbeitsmarkt zurückziehen.
¿Eine nie gekannte Kombination von Betreuung und Förderung¿ , heißt es hochtönend von Wolfgang Clement in der Einleitung zur Informationsschrift des Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA), ¿Hartz IV- Menschen in Arbeit bringen¿, die den Langzeitarbeitslosen nun zur Verfügung stünde und ganz neue Dimensionen eröffnen solle; allein die Zahl der Sozialhilfeempfänger sei [durch die organisatorische Zusammenlegung von Sozialhilfeempfängern und Langzeitarbeitslosen] um 90% gesunken - eine Kombination, die jedoch eigentlich nur Makulatur und begriffliche Kosmetik darstellt; denn die Zahl der registrierten Arbeitslosen stieg dadurch um etwa 420.000 bis 2005. (Stich, Alexander~Lammers, Uwe)
    Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Sonstiges, Note: 2,7, Universität Hamburg (Dept. Wirtschaft und Politik), Veranstaltung: Soziale Sicherheit, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausreichende Anreize zur Rückkehr in Arbeit im SGB II? Im neuen SGB II geht es im wesentlichen um die weniger großzügige Ausgestaltung und Zusammenlegung von bisheriger Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe zum neuen einheitlichen Arbeitslosengeld II (ALG II) gem. § 19 oder äquivalentem Sozialgeld gem. § 28 für Nichtarbeitsfähige in Höhe von monatlich 345 Euro/West bzw. 331 Euro/Ost mtl. und den damit einhergehenden Effekten für den Arbeitsmarkt, explizit der Entwicklung der Arbeitslosenzahlen. Denn prinzipiell müssen infolge dieser Neuerung nun alle Empfänger der bisherigen Sozialhilfe, die mehr als drei Stunden täglich arbeiten können, dem Arbeitsmarkt auch zur Verfügung stehen - sofern sie das ALG II in Anspruch nehmen resp. nehmen wollen. Damit verbunden sind wesentlich strengere Zumutbarkeitsregeln gem. § 10 ¿ im Vergleich zu denen des § 121 SGB III (im Falle des Bezugs von ALG I). Dies führt insgesamt dazu, dass sich durch die rigideren Anspruchsvoraussetzungen Leistungsempfänger mit geringerer Erwerbsneigung eventuell vom Arbeitsmarkt zurückziehen. ¿Eine nie gekannte Kombination von Betreuung und Förderung¿ , heißt es hochtönend von Wolfgang Clement in der Einleitung zur Informationsschrift des Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA), ¿Hartz IV- Menschen in Arbeit bringen¿, die den Langzeitarbeitslosen nun zur Verfügung stünde und ganz neue Dimensionen eröffnen solle; allein die Zahl der Sozialhilfeempfänger sei [durch die organisatorische Zusammenlegung von Sozialhilfeempfängern und Langzeitarbeitslosen] um 90% gesunken - eine Kombination, die jedoch eigentlich nur Makulatur und begriffliche Kosmetik darstellt; denn die Zahl der registrierten Arbeitslosen stieg dadurch um etwa 420.000 bis 2005. (Stich, Alexander~Lammers, Uwe)

    Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Sonstiges, Note: 2,7, Universität Hamburg (Dept. Wirtschaft und Politik), Veranstaltung: Soziale Sicherheit, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausreichende Anreize zur Rückkehr in Arbeit im SGB II? Im neuen SGB II geht es im wesentlichen um die weniger großzügige Ausgestaltung und Zusammenlegung von bisheriger Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe zum neuen einheitlichen Arbeitslosengeld II (ALG II) gem. § 19 oder äquivalentem Sozialgeld gem. § 28 für Nichtarbeitsfähige in Höhe von monatlich 345 Euro/West bzw. 331 Euro/Ost mtl. und den damit einhergehenden Effekten für den Arbeitsmarkt, explizit der Entwicklung der Arbeitslosenzahlen. Denn prinzipiell müssen infolge dieser Neuerung nun alle Empfänger der bisherigen Sozialhilfe, die mehr als drei Stunden täglich arbeiten können, dem Arbeitsmarkt auch zur Verfügung stehen - sofern sie das ALG II in Anspruch nehmen resp. nehmen wollen. Damit verbunden sind wesentlich strengere Zumutbarkeitsregeln gem. § 10 ¿ im Vergleich zu denen des § 121 SGB III (im Falle des Bezugs von ALG I). Dies führt insgesamt dazu, dass sich durch die rigideren Anspruchsvoraussetzungen Leistungsempfänger mit geringerer Erwerbsneigung eventuell vom Arbeitsmarkt zurückziehen. ¿Eine nie gekannte Kombination von Betreuung und Förderung¿ , heißt es hochtönend von Wolfgang Clement in der Einleitung zur Informationsschrift des Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA), ¿Hartz IV- Menschen in Arbeit bringen¿, die den Langzeitarbeitslosen nun zur Verfügung stünde und ganz neue Dimensionen eröffnen solle; allein die Zahl der Sozialhilfeempfänger sei [durch die organisatorische Zusammenlegung von Sozialhilfeempfängern und Langzeitarbeitslosen] um 90% gesunken - eine Kombination, die jedoch eigentlich nur Makulatur und begriffliche Kosmetik darstellt; denn die Zahl der registrierten Arbeitslosen stieg dadurch um etwa 420.000 bis 2005. , Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Sonstiges, Note: 2,7, Universität Hamburg (Dept. Wirtschaft und Politik), Veranstaltung: Soziale Sicherheit, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausreichende Anreize zur Rückkehr in Arbeit im SGB II? Im neuen SGB II geht es im wesentlichen um die weniger großzügige Ausgestaltung und Zusammenlegung von bisheriger Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe zum neuen einheitlichen Arbeitslosengeld II (ALG II) gem. § 19 oder äquivalentem Sozialgeld gem. § 28 für Nichtarbeitsfähige in Höhe von monatlich 345 Euro/West bzw. 331 Euro/Ost mtl. und den damit einhergehenden Effekten für den Arbeitsmarkt, explizit der Entwicklung der Arbeitslosenzahlen. Denn prinzipiell müssen infolge dieser Neuerung nun alle Empfänger der bisherigen Sozialhilfe, die mehr als drei Stunden täglich arbeiten können, dem Arbeitsmarkt auch zur Verfügung stehen - sofern sie das ALG II in Anspruch nehmen resp. nehmen wollen. Damit verbunden sind wesentlich strengere Zumutbarkeitsregeln gem. § 10 ¿ im Vergleich zu denen des § 121 SGB III (im Falle des Bezugs von ALG I). Dies führt insgesamt dazu, dass sich durch die rigideren Anspruchsvoraussetzungen Leistungsempfänger mit geringerer Erwerbsneigung eventuell vom Arbeitsmarkt zurückziehen. ¿Eine nie gekannte Kombination von Betreuung und Förderung¿ , heißt es hochtönend von Wolfgang Clement in der Einleitung zur Informationsschrift des Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA), ¿Hartz IV- Menschen in Arbeit bringen¿, die den Langzeitarbeitslosen nun zur Verfügung stünde und ganz neue Dimensionen eröffnen solle; allein die Zahl der Sozialhilfeempfänger sei [durch die organisatorische Zusammenlegung von Sozialhilfeempfängern und Langzeitarbeitslosen] um 90% gesunken - eine Kombination, die jedoch eigentlich nur Makulatur und begriffliche Kosmetik darstellt; denn die Zahl der registrierten Arbeitslosen stieg dadurch um etwa 420.000 bis 2005. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20070618, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Stich, Alexander~Lammers, Uwe, Auflage: 07002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 28, Keyword: Soziale; Sicherheit, Fachschema: SGB~Sozialgesetzbuch - SGB, Warengruppe: HC/Recht, Fachkategorie: Rechtswissenschaft, allgemein, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 3, Gewicht: 56, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783638500692, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 14.99 € | Versand*: 0 €
  • Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2.0, Fachhochschule Koblenz - Standort RheinAhrCampus Remagen, Veranstaltung: Logistik und E-Business, Sprache: Deutsch, Abstract: Neue Informations- und Kommunikationstechnologien und die Globalisierung der Wirtschaft lassen keinen Zweifel daran, dass sich die Arbeitswelt erheblich verändern wird. Veränderungen in der Arbeitsorganisation und Produktionsstruktur werden aufgrund des Übergangs von der Industrie- zur Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft erkennbar. Technische Fortschritte bei den Informations- und Kommunikationstechnologien und ein verändertes Führungsverhalten spielen dabei eine entscheidende Rolle. Aufgrund steigender Flexibilisierungsbedürfnisse und neuer, technologisch bedingter Integrationsmöglichkeiten wird es zu einer Aufspaltung der Wertschöpfungskette kommen. Produktionsnetzwerke werden von kleineren Fabrikeinheiten verschiedener Unternehmen gebildet, die ihre eigenen spezifischen Kernkompetenzen aufweisen. Eine wichtige Aufgabe der Unternehmen ist daher die Implementierung einer schlanken, prozessorientierten und leistungsfähigen Organisation, deren Kern überschaubare autonome Teams und Fertigungsinseln bilden. Diese Teams bzw. Arbeitsgruppen sollen selbstverantwortlich agieren und auch für das Arbeitsergebnis verantwortlich gemacht werden können. Klare Aufgabenstellungen und Zielvereinbarungen sind hierfür eine unabdingbare Voraussetzung. Ebenso muss dafür Sorge getragen werden, dass die Mitarbeiter über alle betrieblich relevanten Daten und Entscheidungsprozesse informiert werden und ausreichend Feedback erhalten. Bei der Vernetzung der Teams und Fertigungseinheiten werden die Errungenschaften im Informations- und Kommunikationsbereich neue Möglichkeiten eröffnen. Diese Optionen sind entscheidend, wenn es darum geht, die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu sichern. Die organisatorischen Maßnahmen und die entsprechende systemtechnische Infrastruktur sollen dazu führen, dass sich das System aus sich selbst heraus den veränderlichen Anforderungen anpassen kann und zum lernenden System wird. Der hiermit einhergehende kontinuierliche Verbesserungsprozess wird die innerbetriebliche Wertschöpfungskette schrittweise verbessern und die Verschwendungen in allen Unternehmensbereichen reduzieren. 
Da es sich bei der lernenden Produktion um einen relativ neuen Begriff handelt, über dessen Bedeutung noch recht wenig berichtet wurde, soll in dieser Arbeit ein konkretes ¿Lernendes System¿ beschrieben und anhand einer Fallstudie auch Möglichkeiten der organisatorischen Umsetzung eines solchen Systems diskutiert werden. (Hanschke, Johannes)
    Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2.0, Fachhochschule Koblenz - Standort RheinAhrCampus Remagen, Veranstaltung: Logistik und E-Business, Sprache: Deutsch, Abstract: Neue Informations- und Kommunikationstechnologien und die Globalisierung der Wirtschaft lassen keinen Zweifel daran, dass sich die Arbeitswelt erheblich verändern wird. Veränderungen in der Arbeitsorganisation und Produktionsstruktur werden aufgrund des Übergangs von der Industrie- zur Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft erkennbar. Technische Fortschritte bei den Informations- und Kommunikationstechnologien und ein verändertes Führungsverhalten spielen dabei eine entscheidende Rolle. Aufgrund steigender Flexibilisierungsbedürfnisse und neuer, technologisch bedingter Integrationsmöglichkeiten wird es zu einer Aufspaltung der Wertschöpfungskette kommen. Produktionsnetzwerke werden von kleineren Fabrikeinheiten verschiedener Unternehmen gebildet, die ihre eigenen spezifischen Kernkompetenzen aufweisen. Eine wichtige Aufgabe der Unternehmen ist daher die Implementierung einer schlanken, prozessorientierten und leistungsfähigen Organisation, deren Kern überschaubare autonome Teams und Fertigungsinseln bilden. Diese Teams bzw. Arbeitsgruppen sollen selbstverantwortlich agieren und auch für das Arbeitsergebnis verantwortlich gemacht werden können. Klare Aufgabenstellungen und Zielvereinbarungen sind hierfür eine unabdingbare Voraussetzung. Ebenso muss dafür Sorge getragen werden, dass die Mitarbeiter über alle betrieblich relevanten Daten und Entscheidungsprozesse informiert werden und ausreichend Feedback erhalten. Bei der Vernetzung der Teams und Fertigungseinheiten werden die Errungenschaften im Informations- und Kommunikationsbereich neue Möglichkeiten eröffnen. Diese Optionen sind entscheidend, wenn es darum geht, die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu sichern. Die organisatorischen Maßnahmen und die entsprechende systemtechnische Infrastruktur sollen dazu führen, dass sich das System aus sich selbst heraus den veränderlichen Anforderungen anpassen kann und zum lernenden System wird. Der hiermit einhergehende kontinuierliche Verbesserungsprozess wird die innerbetriebliche Wertschöpfungskette schrittweise verbessern und die Verschwendungen in allen Unternehmensbereichen reduzieren. Da es sich bei der lernenden Produktion um einen relativ neuen Begriff handelt, über dessen Bedeutung noch recht wenig berichtet wurde, soll in dieser Arbeit ein konkretes ¿Lernendes System¿ beschrieben und anhand einer Fallstudie auch Möglichkeiten der organisatorischen Umsetzung eines solchen Systems diskutiert werden. (Hanschke, Johannes)

    Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2.0, Fachhochschule Koblenz - Standort RheinAhrCampus Remagen, Veranstaltung: Logistik und E-Business, Sprache: Deutsch, Abstract: Neue Informations- und Kommunikationstechnologien und die Globalisierung der Wirtschaft lassen keinen Zweifel daran, dass sich die Arbeitswelt erheblich verändern wird. Veränderungen in der Arbeitsorganisation und Produktionsstruktur werden aufgrund des Übergangs von der Industrie- zur Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft erkennbar. Technische Fortschritte bei den Informations- und Kommunikationstechnologien und ein verändertes Führungsverhalten spielen dabei eine entscheidende Rolle. Aufgrund steigender Flexibilisierungsbedürfnisse und neuer, technologisch bedingter Integrationsmöglichkeiten wird es zu einer Aufspaltung der Wertschöpfungskette kommen. Produktionsnetzwerke werden von kleineren Fabrikeinheiten verschiedener Unternehmen gebildet, die ihre eigenen spezifischen Kernkompetenzen aufweisen. Eine wichtige Aufgabe der Unternehmen ist daher die Implementierung einer schlanken, prozessorientierten und leistungsfähigen Organisation, deren Kern überschaubare autonome Teams und Fertigungsinseln bilden. Diese Teams bzw. Arbeitsgruppen sollen selbstverantwortlich agieren und auch für das Arbeitsergebnis verantwortlich gemacht werden können. Klare Aufgabenstellungen und Zielvereinbarungen sind hierfür eine unabdingbare Voraussetzung. Ebenso muss dafür Sorge getragen werden, dass die Mitarbeiter über alle betrieblich relevanten Daten und Entscheidungsprozesse informiert werden und ausreichend Feedback erhalten. Bei der Vernetzung der Teams und Fertigungseinheiten werden die Errungenschaften im Informations- und Kommunikationsbereich neue Möglichkeiten eröffnen. Diese Optionen sind entscheidend, wenn es darum geht, die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu sichern. Die organisatorischen Maßnahmen und die entsprechende systemtechnische Infrastruktur sollen dazu führen, dass sich das System aus sich selbst heraus den veränderlichen Anforderungen anpassen kann und zum lernenden System wird. Der hiermit einhergehende kontinuierliche Verbesserungsprozess wird die innerbetriebliche Wertschöpfungskette schrittweise verbessern und die Verschwendungen in allen Unternehmensbereichen reduzieren. Da es sich bei der lernenden Produktion um einen relativ neuen Begriff handelt, über dessen Bedeutung noch recht wenig berichtet wurde, soll in dieser Arbeit ein konkretes ¿Lernendes System¿ beschrieben und anhand einer Fallstudie auch Möglichkeiten der organisatorischen Umsetzung eines solchen Systems diskutiert werden. , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 3. Auflage, Erscheinungsjahr: 20070725, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Hanschke, Johannes, Auflage: 07003, Auflage/Ausgabe: 3. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 52, Keyword: Logistik; E-Business, Warengruppe: HC/Betriebswirtschaft, Fachkategorie: Management: Produktion und Qualitätskontrolle, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 5, Gewicht: 90, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783638595346, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €
  • Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,3, Hochschule Ludwigshafen am Rhein (Hochschule für Wirtschaft), Veranstaltung: Neuere Ansätze des Qualitätsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Qualität des Wirtschaftsstandortes Deutschland ist durch eine Anzahl von Negativfaktoren belastet. Dazu gehören insbesondere die hohen Lohn- und Lohnnebenkosten, die kurzen Arbeitszeiten, die hohen Unternehmenssteuern sowie die teilweise langen Genehmigungszeiten bei Investitionsvorhaben. Um die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Produkte und Dienstleistungen zu steigern, ist eine Verbesserung des Preis-Leistungs-Verhältnisses unabdingbar. Dabei gewinnt die Qualitätssicherung in der Leistungserstellung von Unternehmen immer mehr an Bedeutung. Sie wird immer mehr zu einem bedeutenden Wettbewerbsfaktor, mit dem Marktteilnehmer versuchen, sich von Konkurrenten abzuheben. Darüber hinaus muss Qualität auch nach außen für den Kunden anschaulich gemacht, aber vornehmlich muss sie durch geeignete Maßnahmen im Unternehmen laufend optimiert werden. Dabei gelten die betriebliche Bildung und das Qualifikationspotential der Mitarbeiter als strategisches Mittel des Unternehmenserfolges und als zentrales Instrument der Verwirklichung ökonomischer Ziele. Denn bei zunehmender Substituierbarkeit von Produkten und Imitierbarkeit von technischen und methodischen Konzepten erlangt das Humankapital einer Unternehmung als relativ imitationsgeschützter Wettbewerbsfaktor noch größere Bedeutung. 
Die Förderung der Kompetenzen und Kenntnisse der Mitarbeiter ist zu einem essentiellen Faktor im Wettbewerb geworden. Weiterbildung wird als Investition erachtet und entsprechend geplant und evaluiert. Die Qualität der Bildung wird dementsprechend an ihrem Beitrag zu strategischen und ökonomischen Ergebnissen gemessen. Darum suchen Unternehmen Möglichkeiten des Bildungscontrollings und der Bildungsevaluation, die bessere Planungs- und Steuerungsmöglichkeiten eröffnen. 
Hierbei werden sowohl neue organisatorische als auch wirtschaftliche Steuerungsmodelle wie z. B. die Einrichtung von Profit-Center-Strukturen erörtert. Immer mehr wird in dieser Debatte auch die Frage eines Qualitätsmanagements in der betrieblichen Bildung zum Thema. Dabei fragt man sich, welche Variablen denkbare Parameter eines Qualitätsmanagements in der betrieblichen Bildung sind und inwiefern die Notwendigkeit einer grundlegend neuen strategischen Positionierung von Bildungsarbeit hierbei von Bedeutung ist. (Bechtel, Ralph)
    Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,3, Hochschule Ludwigshafen am Rhein (Hochschule für Wirtschaft), Veranstaltung: Neuere Ansätze des Qualitätsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Qualität des Wirtschaftsstandortes Deutschland ist durch eine Anzahl von Negativfaktoren belastet. Dazu gehören insbesondere die hohen Lohn- und Lohnnebenkosten, die kurzen Arbeitszeiten, die hohen Unternehmenssteuern sowie die teilweise langen Genehmigungszeiten bei Investitionsvorhaben. Um die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Produkte und Dienstleistungen zu steigern, ist eine Verbesserung des Preis-Leistungs-Verhältnisses unabdingbar. Dabei gewinnt die Qualitätssicherung in der Leistungserstellung von Unternehmen immer mehr an Bedeutung. Sie wird immer mehr zu einem bedeutenden Wettbewerbsfaktor, mit dem Marktteilnehmer versuchen, sich von Konkurrenten abzuheben. Darüber hinaus muss Qualität auch nach außen für den Kunden anschaulich gemacht, aber vornehmlich muss sie durch geeignete Maßnahmen im Unternehmen laufend optimiert werden. Dabei gelten die betriebliche Bildung und das Qualifikationspotential der Mitarbeiter als strategisches Mittel des Unternehmenserfolges und als zentrales Instrument der Verwirklichung ökonomischer Ziele. Denn bei zunehmender Substituierbarkeit von Produkten und Imitierbarkeit von technischen und methodischen Konzepten erlangt das Humankapital einer Unternehmung als relativ imitationsgeschützter Wettbewerbsfaktor noch größere Bedeutung. Die Förderung der Kompetenzen und Kenntnisse der Mitarbeiter ist zu einem essentiellen Faktor im Wettbewerb geworden. Weiterbildung wird als Investition erachtet und entsprechend geplant und evaluiert. Die Qualität der Bildung wird dementsprechend an ihrem Beitrag zu strategischen und ökonomischen Ergebnissen gemessen. Darum suchen Unternehmen Möglichkeiten des Bildungscontrollings und der Bildungsevaluation, die bessere Planungs- und Steuerungsmöglichkeiten eröffnen. Hierbei werden sowohl neue organisatorische als auch wirtschaftliche Steuerungsmodelle wie z. B. die Einrichtung von Profit-Center-Strukturen erörtert. Immer mehr wird in dieser Debatte auch die Frage eines Qualitätsmanagements in der betrieblichen Bildung zum Thema. Dabei fragt man sich, welche Variablen denkbare Parameter eines Qualitätsmanagements in der betrieblichen Bildung sind und inwiefern die Notwendigkeit einer grundlegend neuen strategischen Positionierung von Bildungsarbeit hierbei von Bedeutung ist. (Bechtel, Ralph)

    Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,3, Hochschule Ludwigshafen am Rhein (Hochschule für Wirtschaft), Veranstaltung: Neuere Ansätze des Qualitätsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Qualität des Wirtschaftsstandortes Deutschland ist durch eine Anzahl von Negativfaktoren belastet. Dazu gehören insbesondere die hohen Lohn- und Lohnnebenkosten, die kurzen Arbeitszeiten, die hohen Unternehmenssteuern sowie die teilweise langen Genehmigungszeiten bei Investitionsvorhaben. Um die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Produkte und Dienstleistungen zu steigern, ist eine Verbesserung des Preis-Leistungs-Verhältnisses unabdingbar. Dabei gewinnt die Qualitätssicherung in der Leistungserstellung von Unternehmen immer mehr an Bedeutung. Sie wird immer mehr zu einem bedeutenden Wettbewerbsfaktor, mit dem Marktteilnehmer versuchen, sich von Konkurrenten abzuheben. Darüber hinaus muss Qualität auch nach außen für den Kunden anschaulich gemacht, aber vornehmlich muss sie durch geeignete Maßnahmen im Unternehmen laufend optimiert werden. Dabei gelten die betriebliche Bildung und das Qualifikationspotential der Mitarbeiter als strategisches Mittel des Unternehmenserfolges und als zentrales Instrument der Verwirklichung ökonomischer Ziele. Denn bei zunehmender Substituierbarkeit von Produkten und Imitierbarkeit von technischen und methodischen Konzepten erlangt das Humankapital einer Unternehmung als relativ imitationsgeschützter Wettbewerbsfaktor noch größere Bedeutung. Die Förderung der Kompetenzen und Kenntnisse der Mitarbeiter ist zu einem essentiellen Faktor im Wettbewerb geworden. Weiterbildung wird als Investition erachtet und entsprechend geplant und evaluiert. Die Qualität der Bildung wird dementsprechend an ihrem Beitrag zu strategischen und ökonomischen Ergebnissen gemessen. Darum suchen Unternehmen Möglichkeiten des Bildungscontrollings und der Bildungsevaluation, die bessere Planungs- und Steuerungsmöglichkeiten eröffnen. Hierbei werden sowohl neue organisatorische als auch wirtschaftliche Steuerungsmodelle wie z. B. die Einrichtung von Profit-Center-Strukturen erörtert. Immer mehr wird in dieser Debatte auch die Frage eines Qualitätsmanagements in der betrieblichen Bildung zum Thema. Dabei fragt man sich, welche Variablen denkbare Parameter eines Qualitätsmanagements in der betrieblichen Bildung sind und inwiefern die Notwendigkeit einer grundlegend neuen strategischen Positionierung von Bildungsarbeit hierbei von Bedeutung ist. , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20070726, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Bechtel, Ralph, Auflage: 07002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 52, Keyword: Qualitätsmanagement; neuere, Warengruppe: HC/Betriebswirtschaft, Fachkategorie: Personalmanagement, HRM, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 5, Gewicht: 90, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783638273664, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €

Ähnliche Suchbegriffe für Eröffnen:


  • Wo Gemeinschaftskonto eröffnen?

    Möchten Sie ein Gemeinschaftskonto bei einer Bank eröffnen? In diesem Fall sollten Sie sich an eine Bank oder eine Online-Bankfiliale wenden, die die Eröffnung von Gemeinschaftskonten anbietet. Sie können auch online nach Banken suchen, die spezielle Angebote für Gemeinschaftskonten haben. Vergleichen Sie die Konditionen und Gebühren verschiedener Banken, um die beste Option für Ihre Bedürfnisse zu finden. Stellen Sie sicher, dass alle Inhaber des Gemeinschaftskontos die erforderlichen Dokumente und Identitätsnachweise vorlegen können, um das Konto zu eröffnen.

  • Was möchtest du eröffnen?

    Ich möchte gerne ein Café eröffnen, das eine gemütliche Atmosphäre bietet und hochwertigen Kaffee sowie hausgemachte Leckereien serviert. Mein Ziel ist es, den Gästen einen Ort zu bieten, an dem sie sich entspannen, arbeiten oder sich mit Freunden treffen können.

  • Was bedeutet Hauptverfahren eröffnen?

    Das Hauptverfahren eröffnen bedeutet, dass ein Gericht nach Abschluss des Ermittlungsverfahrens entscheidet, ob gegen einen Beschuldigten Anklage erhoben wird. In diesem Stadium werden die Beweise gesammelt und die strafrechtliche Verantwortung des Beschuldigten geprüft. Das Hauptverfahren dient dazu, die Schuld oder Unschuld des Beschuldigten vor Gericht festzustellen. Während des Hauptverfahrens werden Zeugen angehört, Beweise vorgelegt und die rechtlichen Argumente beider Seiten berücksichtigt, um ein Urteil zu fällen. Letztendlich führt die Eröffnung des Hauptverfahrens dazu, dass der Fall vor Gericht verhandelt wird.

  • Wann eBay Fall eröffnen?

    Wann möchtest du einen eBay-Fall eröffnen? Es ist wichtig, dass du den Fall so schnell wie möglich eröffnest, wenn du ein Problem mit einem Kauf hast. Hast du bereits versucht, das Problem direkt mit dem Verkäufer zu klären? Wenn ja, und du keine zufriedenstellende Lösung erhalten hast, ist es an der Zeit, einen Fall zu eröffnen. Denke daran, dass es Fristen gibt, innerhalb derer du einen Fall eröffnen kannst, also zögere nicht zu lange.

  • Wer muss Kautionskonto eröffnen?

    Wer muss Kautionskonto eröffnen? In der Regel muss der Mieter ein Kautionskonto eröffnen, um die Kaution für die Mietwohnung zu hinterlegen. Dies dient dazu, dass der Vermieter im Falle von Schäden oder ausstehenden Mietzahlungen auf die Kaution zurückgreifen kann. Das Kautionskonto muss auf den Namen des Mieters laufen und kann nicht vom Vermieter eröffnet werden. Es gibt jedoch auch Ausnahmen, in denen der Vermieter die Kaution auf einem Treuhandkonto hinterlegen kann. Es ist wichtig, die genauen Regelungen im Mietvertrag zu prüfen, um sicherzustellen, wer für die Eröffnung des Kautionskontos verantwortlich ist.

  • Wer darf anderkonto eröffnen?

    Wer darf ein Anderkonto eröffnen? Anderkonten werden in der Regel von Rechtsanwälten, Notaren oder Treuhändern eröffnet, um Gelder für ihre Mandanten oder Kunden zu verwalten. Diese Konten dienen dazu, sicherzustellen, dass Gelder getrennt von den eigenen Vermögenswerten des Rechtsanwalts oder Treuhänders gehalten werden. Die Eröffnung eines Anderkontos unterliegt strengen gesetzlichen Vorschriften und wird in der Regel nur für bestimmte berufliche Zwecke genehmigt. Es ist wichtig, dass die Person, die ein Anderkonto eröffnen möchte, die erforderlichen rechtlichen Anforderungen erfüllt und über die notwendige Fachkompetenz verfügt, um die Gelder ordnungsgemäß zu verwalten.

  • Was heißt Depot eröffnen?

    "Was heißt Depot eröffnen?" bedeutet, dass man ein Wertpapierdepot bei einer Bank oder einem Broker eröffnet, um dort Wertpapiere wie Aktien, Anleihen oder Fonds zu handeln und zu verwahren. Durch die Eröffnung eines Depots erhält man Zugang zum Handel mit Wertpapieren an der Börse. Man kann sein Depot online oder persönlich bei einer Bank oder einem Broker eröffnen. Vor der Eröffnung eines Depots sollte man sich über die Kosten, Gebühren und Konditionen informieren, um das passende Depot für die eigenen Bedürfnisse auszuwählen.

  • Möchten Sie eine Diskussion eröffnen?

    Ja, ich würde gerne eine Diskussion eröffnen. Das Thema, über das ich sprechen möchte, ist die Auswirkungen des Klimawandels auf die Umwelt und mögliche Lösungsansätze, um diesen Herausforderungen entgegenzuwirken. Ich bin gespannt auf Ihre Meinungen und Vorschläge dazu.

  • Wer kann ein anderkonto eröffnen?

    Ein anderkonto kann von einer Person eröffnet werden, die über 18 Jahre alt ist und über die erforderlichen Identifikationsdokumente verfügt. In der Regel können sowohl natürliche Personen als auch juristische Personen ein anderkonto eröffnen. Es ist wichtig, die jeweiligen Voraussetzungen und Bedingungen der Bank oder des Finanzinstituts zu prüfen, da diese je nach Anbieter variieren können. Darüber hinaus können auch Minderjährige unter bestimmten Umständen ein anderkonto eröffnen, jedoch benötigen sie in der Regel die Zustimmung eines gesetzlichen Vertreters.

  • Wer darf einen Kindergarten eröffnen?

    In Deutschland darf grundsätzlich jeder einen Kindergarten eröffnen, der die gesetzlichen Vorgaben und Anforderungen erfüllt. Dazu gehören unter anderem eine pädagogische Qualifikation, eine Genehmigung der zuständigen Behörden sowie die Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsstandards. Zudem müssen die Räumlichkeiten den Anforderungen an eine kindgerechte Gestaltung entsprechen. Es ist wichtig, dass der Träger des Kindergartens über die nötigen finanziellen Mittel verfügt, um den Betrieb aufrechtzuerhalten und qualifiziertes Personal zu beschäftigen. Vor der Eröffnung müssen alle rechtlichen und behördlichen Vorgaben eingehalten werden.

  • Kann jeder ein Postfach eröffnen?

    Ja, grundsätzlich kann jeder eine Postfach eröffnen, solange die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind. Dazu gehört in der Regel die Vorlage eines gültigen Ausweisdokuments sowie die Bezahlung der anfallenden Gebühren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es je nach Land und Anbieter unterschiedliche Regelungen und Bedingungen geben kann. Es empfiehlt sich daher, sich im Vorfeld über die genauen Anforderungen zu informieren, um sicherzustellen, dass man ein Postfach eröffnen kann.

  • Wer muss das mietkautionskonto eröffnen?

    Wer muss das Mietkautionskonto eröffnen? In der Regel ist es die Aufgabe des Mieters, das Mietkautionskonto zu eröffnen und die Kaution darauf einzuzahlen. Dies dient dazu, dass die Kaution sicher und getrennt vom Vermögen des Vermieters aufbewahrt wird. Der Vermieter kann jedoch auch vorschlagen, das Konto gemeinsam zu eröffnen. Es ist wichtig, dass die Eröffnung des Mietkautionskontos schriftlich festgehalten wird, um Missverständnisse zu vermeiden. Letztendlich ist es im Interesse beider Parteien, dass die Kaution ordnungsgemäß verwaltet wird.